Menü

Gültig bei Bestelleingang bis 31. März 2023 und Auslieferung bis spätestens 31. Mai 2023.

Hohe Heizkosten, Zugluft und sogar Schimmel - alte Fenster können zu finanziellen und gesundheitlichen Problemen führen. Wie Sie in Zukunft ohne Angst auf Ihre Heizkostenabrechnung blicken können und nebenbei noch Ihrer Gesundheit Gutes tun, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

© smartvoll Architekten ZT KG

Hohe Heizkosten, Zugluft und sogar Schimmel – alte Fenster können zu massiven finanziellen und gesundheitlichen Problemen führen. Wie Sie in Zukunft ohne Angst auf Ihre Heizkostenabrechnung blicken können und nebenbei noch Ihrer Gesundheit Gutes tun, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Alte Fenster sind leider oftmals aufgrund des in die Jahre gekommenen Materials und der nicht mehr aktuellen Richtwerte, undicht. Das kann langfristige Folgen für Ihr Konto und Ihre Gesundheit mit sich ziehen. Neben horrenden Summen in puncto Heizkosten können alte Fenster für dauerhafte Zugluft in den Innenräumen ihres Hauses sorgen. Das kann zu körperlichen Beschwerden wie Schmerzen, Blockaden und anderen Symptomen führen.
Sind Fenster zu alt, kondensiert die Raumluft, was zu so genanntem Schwitzwasser an den Scheiben führt. Dieses Wasser geht auch auf die Rahmen über und bildet den idealen Nährboden für Schimmelsporen. Allergien, Kopfschmerzen, Atemwegsbeschwerden oder sogar Schlafstörungen können die Folge sein.

Gute Gründe Ihre Fenster zu überprüfen. Da stellt sich die Frage: Woher weiß ich, ob meine Fenster getauscht werden sollten? Wir verraten Ihnen fünf eindeutige Merkmale, die Ihnen bei der Einschätzung helfen:

  1. Fenster sind älter als 20 Jahre: Alte Fenster entsprechen nicht mehr den heutigen Standards in puncto Energiesparen, Wärmedämmung und Einbruchschutz. Zu viel Energie weicht nach außen, die Energiekosten steigen.
  2. Zugluft: Poröse Dichtungen, ein verzogenes Profil oder eine beschädigte Mechanik führt dazu, dass Fenster nicht mehr richtig schließen. Die Folge: Es zieht! Im Winter dringt kalte Luft ein und im Sommer heiße.
  3. Kondenswasser an den Scheiben: Bildet sich dauerhaft Kondenswasser an den Scheiben, ist das ein eindeutiges Zeichen, dass Sanierungsbedarf herrscht. Die Feuchtigkeit an den Fenstern begünstigt die Bildung von Schimmel, der die Bausubstanz langfristig schädigt und die Gesundheit erheblich beeinträchtigen kann.
  4. Es ist laut: Dringt von draußen zu lauter Lärm ein, kann dies ein Zeichen von undichten Fenstern sein. Der simple Grund: Alte Fenster weisen wenig bis keine Schallschutzeigenschaften auf.
  5. Hohe Heizkosten: Sollten Ihre Heizkosten sehr hoch sein, sollten Sie einen Fenstertausch in Erwägung ziehen. Neben vielen anderen Vorteilen in puncto Wohlbefinden, Raumklima, Einbruchschutz & Co. kann sich ein Tausch spürbar auf die Energiekosten auswirken, weil der Verbrauch dauerhaft sinkt.

Sanieren bringt’s!

Eine Sanierung bietet zahlreiche Vorteile: Wertsteigerung der Immobilie, verbesserte Wärmedämmung, Energieeinsparung, Lärm- und Einbruchschutz sind nur wenige davon. Mehr Informationen zum Thema Sanieren finden Sie hier.

Da Fenster maßgeblich zur Energieeffizienz eines Hauses beitragen, wird ein Fensteraustausch großzügig gefördert. Was für ein Glück, dass wir bei KATZBECK gerade jetzt die passende Aktion haben:

Fenster sanieren & Bonus kassieren

 „Wärmegenuss statt Energieverdruss“ belohnt Sie für das Austauschen Ihrer alten Fenster: Energie und bares Geld sparen UND einen Wärmebonus im Wert von bis zu 1.000 € erhalten.

Mit jahrelanger Erfahrung und der 3S-Philosophie von KATZBECK ist Sanieren ein leichtes Spiel: schnell, sauber, sorgfältig. Fragen Sie jetzt an, unsere Experten beraten Sie gerne.

Weitere Beiträge …

Richtig lüften – gesund wohnen

Richtig lüften – gesund wohnen

Lüften: Fenster auf, Fenster zu, ein Kinderspiel – sollte man meinen. Doch in vielen Fällen wird zu wenig und falsch gelüftet und Schimmelbildung ist die Folge. Wie lange, wie oft und wie man richtig lüftet, verraten wir in unserem neuen Blogbeitrag.

© Foto: Nacasa & Partners Inc.

Privatsphäre ohne neugierige Blicke

Privatsphäre ohne neugierige Blicke

Privatsphäre ohne neugierige Blicke – Rollläden und Co. schützen im Sommer vor Sonne und Hitze, im Winter vor neugierigen Blicken. Welche Möglichkeiten von Verdunkelungssystemen bereits in der Planungsphase mit bedacht werden sollten, lesen Sie in unserem neuen Blogbeitrag.

© Foto: Franz Ebner / Arch. Nußbaumer

Tue Gutes… Nachhaltigkeit bei KATZBECK

Tue Gutes… Nachhaltigkeit bei KATZBECK

Vom Baum zum Fenster: Nachhaltigkeit à la KATZBECK. Was wir alles beachten, wenn wir bei KATZBECK von Nachhaltigkeit reden – angefangen beim Werkstoff für unsere Produkte, über den gesamten Herstellungsprozess bis hin zu fertigen Fenstern und Türen, die zu Ihrem Wohlbefinden beitragen –, lest ihr hier nach.

© Foto: Stock


Einfach unverbindlich anfragen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

Anfrage

    Ich bin einverstanden

    Ja, ich möchte die unverbindliche Anfrage absenden und ich erkläre mich ausdrücklich einverstanden, per E-Mail oder Telefon kontaktiert zu werden.

    Bitte senden Sie mir:

    Dateien hochladen:

    Oder einfach im Download-Bereich unsere Magazine, Kataloge und Folder virtuell durchblättern bzw. downloaden: